4. Seminar: „Angstbindung“ | 13.04.2024

Veranstaltunsgdatum:

April 13, 2024

Veranstaltungszeit:

10:00

Veranstaltungsort:

Stuttgart

Wie können das Verhalten und die Worte der Kinder in Ihrer tatsächlichen Gefühlswelt verstanden werden? Woran erkennen Fachkräfte und Pflegeeltern, dass ein Kind aus Angst und nicht aus Bedürfnis antwortet? Kinder, die innerfamiliäre Gewalt erfahren haben, binden sich aus dieser Erfahrung heraus oft in Angst an ihre Bezugspersonen. Als Kinder sind sie jedoch von ihrer Bezugsperson abhängig. Im äußeren Verhalten der Kinder zeigt sich diese Angst dann oftmals in einer Überanpassung.

Was brauchen Fachkräfte und Pflegefamilien um diesen Widerspruch zwischen Kindes-Wille und -Wohl erkennen zu können? Das Thema Angstbindung werden wir in diesem Seminar sowohl aus psychologischer als auch aus juristischer Sicht betrachten. Welche Gesetze stärken hier die Sicherung der Pflegekinder und ihren Umgang zur Herkunftsfamilie? Wie kann juristisch gut argumentiert werden, wenn die Angstbindung falsch interpretiert wird? Wie ist hier fachlich Stellung zu nehmen? Keinesfalls darf das Pflegekind durch Umgang mit Eltern, die es gefährdet hatten, destabilisiert werden.

Hinweis:
Veranstaltung mit Kinderbetreuung. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Akademie und Beratungszentrum für Pflege- und Adoptivfamilien und Fachkräfte Baden-Württemberg e.V. Stuttgart unter info@pflege-adoptivfamilien.de oder www.pflege-adoptivfamilien.de

Zielgruppe:
Pflegefamilien und Fachkräfte

Dr. Martina Cappenberg,
Prof. Dr. Ludwig Salgo

Anmeldung und Kontakt: Akademie und Beratungszentrum für Pflege- und Adoptivkräfte und Fachkräfte Baden-Württemberg e.V., E-Mail Adresse: Info@Pflege-Adoptivfamilien.de

In Kooperation mit der Akademie und dem Beratungszentrum für Pflege- und Adoptivfamilien und Fachkräfte Baden-Württemberg e.V..

Einzelheiten zum Veranstaltungsplan

  • April 13, 2024 10:00   -   16:00
ZUM KALENDER HINZUFÜGEN