3. September 2022
10:00
Nach kränkenden Erfahrungen und unbeantworteten Grundbedürfnissen in ihrer Herkunftsfamilie zeigen Pflege- und Adoptivkinder oft schwer verständliche Verhaltensweisen. Pflege- und Adoptiveltern sind daher gefordert, angemessen und hilfreich darauf zu reagieren. Werden diese verdeckten Grundbedürfnisse richtig ergänzt und beantwortet, erlebt ein Kind Beruhigung, Freude und Hoffnung. Es entsteht eine Bindung, die Autonomie würdigt und Kooperation möglich macht. Rätselhaftes Verhalten weist auf verdeckte Grundbedürfnisse hin, die verstanden und aufgedeckt werden wollen. In einem interaktiven Vortrag sollen konkrete und alltagsbezogene Möglichkeiten eröffnet werden, die Fragen der Kinder auf neue Weise zu beantworten und Kränkungen zu lindern.
Zielgruppe:
Pflegefamilien und Fachkräfte
Martin Janning, Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut im Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine
Den genauen Ort und Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie von uns im Anschluss an Ihre Anmeldung per E-Mail zugesandt. Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie bei Präsenz-Seminaren auf der Veranstaltung, bei Online-Seminaren nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Bei jedem Präsenzseminar ist ein Mittagessen inbegriffen. Bitte geben Sie unten an, wenn Sie ein vegetarisches Essen wünschen.
Wenn Sie besondere Fragen zu dem Seminarthema haben, dürfen Sie uns diese auch gerne schon vorab per E-Mail kontakt@stiftung-pflegekind.de zuschicken.
Sollte das Seminar ausgebucht sein. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kontakt@stiftung-pflegekind.de. Wir setzten Sie dann auf die Warteliste und kontaktieren Sie, sobald ein Platz frei wird.
In Kooperation mit PAN, dem Pflege- und Adoptivkinder NRW e.V.