14. April 2026
9:00
Rosenheim
Pflegekinder, die in ihrer Herkunftsfamilie Gewalt erfahren haben, entwickeln oft sogenannte Angstbindungen: Sie binden sich nicht aus Vertrauen, sondern aus Angst. Dieses Verhalten zeigt sich z. B. in Überanpassung oder widersprüchlichem Verhalten und ist von außen schwer zu deuten.
Im Seminar beleuchtet Dr. Martina Cappenberg die psychologischen Aspekte: Welche Signale deuten auf Angst statt auf echtes Bedürfnis hin? Wie lässt sich die Gefühlswelt besonders verletzlicher Kinder verstehen? Welche Bindungsund Beziehungsbedürfnisse haben Pflegekinder, und wie können Erwachsene darauf reagieren?
Rechtsanwalt Dorner gibt Einblicke in rechtliche Fragen rund um Umgangskontakte: von Regelungen in belasteten Familiensituationen
über Ablauf und Stolpersteine in Verfahren bis hin zu Rollen und Rechten von Pflegeeltern, Jugendamt und Vormund. Zentrales Thema ist die Haltung aller Beteiligten – damit das Wohl des Kindes im Mittelpunkt bleibt.
Das Seminar richtet sich an Pflegeeltern und Fachkräfte, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit emotionalen und rechtlichen Herausforderungen wünschen.
Dr. Martina Cappenberg,
Dipl.-Psychologin, Referentin für Pflege- und Adoptivfamilien und Fachkräfte, Münster
Joachim Dorner,
Fachanwalt für Sozialrecht
Den genauen Ort und Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie von uns im Anschluss an Ihre Anmeldung per E-Mail zugesandt. Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie bei Präsenz-Seminaren auf der Veranstaltung, bei Online-Seminaren nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Bei jedem Präsenzseminar ist ein Mittagessen inbegriffen. Bitte geben Sie unten an, wenn Sie ein vegetarisches Essen wünschen.
Wenn Sie besondere Fragen zu dem Seminarthema haben, dürfen Sie uns diese auch gerne schon vorab per E-Mail kontakt@stiftung-pflegekind.de zuschicken.
Sollte das Seminar ausgebucht sein. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kontakt@stiftung-pflegekind.de. Wir setzten Sie dann auf die Warteliste und kontaktieren Sie, sobald ein Platz frei wird.